…sind so in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen, dass es nur noch auffällt, wenn Freunde und Bekannte das Wort nicht kennen und nachfragen. Oder das Wort in ähnlicher Weise kennen. Und nachfragen. Nicht wahr, liebe Sylke, liebe Ilona?
Hier also mal eine Liste der Wörter, die ich vor Ewigkeiten gesammelt habe – zusammen mit meinem Schwiegervater. Vor ungefähr 19 Jahren: im Mai 2000. Und davor auch schon mit meiner Großmutter. Vor gefühlten 35 Jahren.
Ich bin gespannt, welche Worte Ihr davon kennt … also los: „Heimatliche Worte und Redewendungen aus Schlesien im Alltagsgebrauch“.
Meine liebsten Wörter habe ich mal *fett* geschrieben.
A
a bissel ein wenig
a wing ein wenig
am Schlawittchen am Kragen (gepackt)
arme Ritter in Scheiben geschnittene, in Ei und Zucker gewendete, in der Pfanne gebratenes altbackene Brötchen oder Brot
ärschlich verkehrt, ungeschickt
B
Babe (Napf-) Kuchen, Gugelhupf
Bändel Band, Schnur
barbs barfuß
Bäudel kleine Gemüse- und Kartoffelhandlung
Bauerbissen einfacher, grober, dicker Pfefferkuchen
behumpsen / betruppen betrügen, beschummeln
besabbern kleine Kinder besabbern sich beim Trinken
beschickert leicht dumm, leicht betrunken
beschnopern bekleckern
bimmeln klingeln
biste noch gonz gescheit ? Ausspruch, wenn jemand Unsinn anrichtet
brabbeln unverständlich leise / undeutlich vor sich hin sprechen
Bratenrock schwarzer Gehrock bei Feierlichkeiten
Brinkel Brocken ( z.B. ein Stückchen Brot )
Buttel Kosename für ein Kind
D
Dampfnudel Zigarre
dreiviertel acht eine Viertelstunde vor acht
dummer August lustiger Clown im Zirkus / blöder Kerl
Dunkelstunde Plauderstunde in der Dämmerung
E
een Tippel in a Gruußen Antwort auf die blöde Frage, was es zu essen gibt („einen kleinen Topf im Großen“)
Eiergrimpel Eierflocken
ein Böhm ein Groschen
ein Sechser 5 Pfennig
Einbrenne Mehlschwitze
eine „Mandel“ z.B. Eier etc. = 15 Stück
einen in der Krehle haben beschwipst sein
Einlaufsuppe Fleischbrühe mit Eierflocken
es hat geflutscht es hat geklappt
es kräscht heißes Fett siedet
es rahnt es regnet
es trätscht es regnet stark
F
Fatzke eingebildeter, eitler Mensch
Fetz machen lustig sein
flachsen freundlicher Spott, herumalbern
Flappe / Floppe Mund
flennen weinen
Flunsch ziehen verdrießliches Gesicht machen
foppen neckisch täuschen
Fraunstädter gerolltes Kuchenteigstück mit Mohn
fuchteln ( mit den Händeln ) herumwedeln
fummeln tasten, fühlen
Funze / Funzel Lampe, trübe scheinende Beleuchtung
G
Gabeljürge Neptunsbrunnen auf dem Neumarkt in Breslau (Neptun mit Dreizack)
Gake ungeschickte, stark vollschlanke Frau
Gallert Sülze
Gamel ungeschickter Mensch
gameln herumtödeln ohne richtige Beschäftigung
gekutze nerviges Herumgehuste
Gelinge Glitschiges Zeug, z.B. Innereien
Gemülle Abfall
Geprätze sperriges Durcheinander
gescheit richtig
Geschlinkere Herunhängelndes, baumelndes Zeug, auch: Glitschiges
Geschnärre Geflügelteile (Hals, Flügelstummel, Gänseklein)
gesterzt umgezogen, Wohnungswechsel
Gestricke Strickzeug
gokeln mit Feuer spielen
Gracheln Krallen, Fingernägel
grätig übel gelaunt
gratschen ungeschickt mit Fingern herumgreifen
Gusche Mund
H
Häckerle Gericht / Essen: Salzhering, Rächerspeckt und Zwiebeln gehackt Hader / aber auch: Scheuerlappen, Aufnehmer, Wischer
Halunkenloge ist die oberste Theatergalerie mit Stehplätzen
Heringsbändiger Fischhändler
Hochzeitsmarkt war am Himmelfahrtstag in Gorkau-Rosaliental
Hucke Rücken
Huckekorb Korb, der auf dem Rücken getragen wird
Huckepack trägt man Kinder auf dem Rücken
Hühnerplintz ( wie die Hühner ) im Dunkeln schlecht sehen
Hunde bis Bautzen führen etwas Mühsames ohne Erfolg tun
I
in der Gruppe im Untersuchungsgefängnis des Land- und Amtsgerichtes in Breslau in der Graupenstraße
in die Bocht gehen schlafen gehen
J
Jungbier nicht ausgegorenes „Einfachbier“
K
kalendern lange schwatzen
Karbe Kümmel
Karpe Karpfen
Karpenschnute spitzer Mund
Karrethe schlechter Wagen
Kärrner Müllmann
kascheln schlittern auf glattem Eis
katschen laut kauen
Katschker Käfer
Katzenkupp-Pfloster Basaltstein-Pflasterung einer Straße
kauern hocken
Kepekke Käfer
Kerl / Kerlle Mann
Kilbasse grobe Wurst
Kindelmarkt Weihnachtsmarkt in Breslau
Kinkerlitzchen Kleinigkeiten
kinkerlitzen verspielte Verhaltensweise
Kitsche / Kietsch Katze
Klapperlatschen Holzpantinen
Kleckerfritze jemand, der sich mit und seine Umgebung mit etwas bespritzt
Kledatsche Kleidung
kleene Butte kleine Frau
kleener Racker kleines Kind
Klippschule Dorfschule
Klitsche kleines, altes verwohntes Haus
Klumpatsch aufgehäuftes, einfaches Zeug
Klunker altes Kleidungsstück
Klunsch nicht ganz ausgebackenes Backwerk
klunschig / klitschig Backwerk, welches innen noch feucht oder nicht ganz ausgebacken ist
Knatsch Streit
kniepern in die Sonne blinzeln
Knobländer dicke, starke Hände
Knust Brotanfang / -ende
krakeln schlecht, unleserlich schreiben
Krause Glasbehälter für Marmelade, Honig oder Eingekochtes
Krehle Kehle
Kretscham Gaststätte mit eigener Hausbrauerei
kriewatschig krumm und schief (z.B. Handschrift)
Kruke Kanne aus gebranntem Ton
Kuhpläke kleines Dorf, wo nichts los ist
kulpig rundlich verdickt
kümmeln Schnaps trinken
Kupsel Ziehgurt am Handwagen
Kuttel Pferdeäpfel
Kutz Husten
L
Labander langer Kerl
labern langweilig reden
labrig / labern dummes, langweiliges Gequatsche
lätschig lappig, schlapp, in sich zusammenfallend
Lale einfältig- langweiliges Mädchen
Latichtel „Lichtchen“, Kerze
Latschen offene Hausschuhe
Lecker Ausdruck beim Titschern
Lerge je nach Betonung Schmeichel- oder Schimpfwort
lillern sich mit Spucke besabbern
Loden langes Haar
Lorbast lustig-listig durchtriebener Mensch
Lude Ganove
Lulatsch langer Kerl
Lürre / Lorre dünner Kaffee
Lusche Pfütze
M
mäährich langweilig, langsam
Maikatschker Maikäfer
manschen etwas ungeschickt vermengen
Mauke schlechte Luft
Medarde Siebenschläfertag ( nach dem Heiligen Medardus)
meschugge verwirrt-dumm
Miesepimpel verdrießlicher, einfältiger Mensch
Milchsemmel Stemmel mit Milchzusatz gebacken
Mohbabe (Napf-) Kuchen, Gugelhupf mit Mohn
Mohnstriezel ein Streifen vom Mohnkuchen
Moppel kleiner Hund
motschen ohne Fachkenntnis arbeiten
mudeln etwas zu langsam tun / zu langsam arbeiten
Mudelpeter jemand, der etwas langsam tut
mulpzig unfreundlich, wortkarg
murksen Tätigkeit mit schlechtem Ergebnis
N
natschen weinerlich wegen etwas Geringfügigem sein
(tumme) Nulpe (dummer) einfältiger, ungeschliffener Kerl
Nuper / Nupper Nachbar
nuscheln undeutlich und leise sprechen
O
Oberrüben Gemüse, Kohlrabi
Oderkähne überlange Schuhe
P
palawern quasselnd daherreden
pampern nicht für ganz voll genommene Beschäftigung ( basteln etc. )
Pamps nasse, schmutzige Erde
Pamuffel maulfauler, unfreundlicher Mensch
panschen im oder mit Wasser spielen (auch: herumgratschen)
papig frech, patzig, unfreundlich
paschen würfeln
Patsche / Patschel Händchen
Penunnse Geld
Peuatz Clown
Pinöpel (kleiner) Nippel, an dem man drehen/ziehen/drücken muss, damit sich etwas bewegt/sich öffnet o.ä.
Pfingstpatschen Kirmes mit Würfelbuden u.ä.
pläken / plärren Kindergeschrei
plätten bügeln
Plautze Brustkorb oder: dicker Bauch
Plempe Brei
plem-plem leicht dumm
Plörre dünner Kaffee / dünne, fade Suppe
Plumpe Brunnen, Pumpe
Plunze billigste Blutwurst
Po Rüpel
Popel Nasenabfall, aber auch: kleiner Junge
Potschen Pantoffeln ( aber auch: die Füße von Stallhasen )
Prasselkuchen billiges, knuspriges Gebäck mit Sträußeln
Plootsch ungeschickter Mensch
Q
Quark Weißkäse
quärrig verdrießlich
Quirl Rührstab aus Holz zum Drehen im Kochtopf
R
rackern sich mühsam bei einer Tat abquälen
Radwer einrädrige Karre
Rämpftel krustiges Brotende / -anfang
Räudel Gassenjunge
Reibach machen zweifelhaftes Geschäft mit manchmal unfeinen Methoden, bei dem nur eine Partei gut abschneidet
Rippentriller freundlicher Puff / Knuff in die Seite
Ritsche / Ritschla Fußbank, kleiner Schemel
Ritzelschieber Schienenreiniger bei der Straßenbahn
Rutkatel „Rotfellchen“, gemeint ist ein Eichhörnchen
S
Satte flache Tonschüssel
Schaff Wanne, Bütte
schaken schnell laufen
Schateke ungeschickt aufgeputztes Mädchen älterer Bauart
Schippe ziehen spitz gezogener Mund bei Verdrießlichkeit
Schippe Schaufel
schippeln Spiel: Bohnen in Sandloch schieben
Schlawiner durchtriebener, listig-lustiger Kerl für den man dennoch einen gewissen Respekt hegt
schlenkern Arme oder Beine lässig bewegen, baumeln lassen
Schlesisch-Himmelreich Gericht mit Backobst, Rauchfleisch und Semmelklößen
Schloppen Schlappen, Hausschuhe
schlumprig schlecht gekleidet
Schmackostern geschmückte Weidengerten
Schnatterbrettel Brett, das hinten aus dem Heuwagen herausschaute und auf dem man auf dem Heimweg vom Heu holen sitzen konnte
schnegeln am Essen herummäkeln
Schnikke Prügel unter unartigen Jungen
Schnitte eine Scheibe Brot
Schnupptüchel / -tichel Taschentüch
Schnute Mund
Schöps Schaf
Schrippe Brötchen
schußlich schusselig und reichlich ungeschickt
schweifen Wäscheteile spülen, im Waschwasser hin und her bewegen
schwoofen mit Mädchen flanieren , spazieren gehen
seihen sieben
Semmel Brötchen
sich abrackern sich mühsam bei einer Tat abquälen
sich aufplustern sich aufregen
sich behimpseln ?
sich dicke tun angeben
sich hinflezen sich nachlässig oder ungehörig hinsetzen
sich hinlümmeln sich nachlässig oder ungehörig hinsetzen
sich perschen angeben
sich sahlen es sich bequem machen, faulenzen
Sommersonntag Sonntag zu Lätare, wo Kinder mit Liedchen singen und sammeln
Speckdeckel schmutzige Mütze
springern mit Kreisel und Peitsche spielen
sternagelblau betrunken
Striezel gebackener Stollen
Strubbelkatze machen sich sträuben
Stürze Topfdeckel
suste nischt ock heem sonst nichts als heim
T
täälsch / teelsch verrückt, übertrieben fremdartig
Tapetenflunder Ungeziefer (z.B. Wanzen)
taprig tapsig, ungelenk, ungeschickt
Tate ungeschicktes Mädchen
Teeps heruntollend spielendes Kind
teepsen herumtollend spielen
Tiegel Bratpfanne mit Stiel
Tille Dill
timplich harmlos, einfältig, ungeschickt, dumm
Tippel kleine Tasse
tippeln kleine Schritte machen
Titschern Spiel mit Spielmarken, die an die Wand geworfen werden
Töle struppiger, herumstreunender Hund
Toppsticker repariert Löcher in alten Töpfen mit Nieten oder durch Löten
tratschen endloses unterhalten
triefögelig schwache Beleuchtung im Zimmer
Trine infältiges Mädchen
trippeln kleine Schritte machen
trippeln tropfen
trübe-timplich harmlos einfältig, dumm
Tschepine östlicher Stadtteil von Breslau
tumm-tusslig reichlich dumm
Tunke bis ons Knie Regen, der auf der Straße steht und Blasen wirft
Tunke Soße, aber auch: Matsch
Tunte einfältiges Mädchen
Tunzebettel / -kissen kleines Beikissen für den Kopf
U
überkandidelt größenwahnsinnig geworden, übergeschnappt
Uhlenstunde Dämmerzeit / Dämmerung
V
verbaseln etwas unaufmerksam verlieren oder vergessen
verdattert überrascht, verwundert
vergratschen etwas falsch / kaputt machen
verhunzen verderben, entstellen
verknuddelt verwirrt, verheddert
verknüppeln verknoten
verknüppelt schlecht lösbar, verknotet
verkrätzt / verkilzert verärgert
verkuddelt verwirrt, verknotet
verpimpeln verwöhnen
verpitzeln spielerisch Papier o.ä. in kleine Stücke schneiden
verschnikken verprügeln
viertel acht eine Viertelstunde nach sieben
W
wablig plastisch-weich, wackelnd
Wampe / Wompe Bauch
Wassersemmel Semmel mit Wasserzusatz gebacken
Watsche Ohrfeige
Weiberkränke Gasthaus in Deutsch-Lissa
Wimmerschinken Mandoline
wischte wohl ! Ausspruch: jetzt aber !
Wompe-Dricker Klöße, die übersatt machen
wulgrig dick, verworren vermengt (z.B. Kloß-Masse)
Z
Ziche Wäschestück / Überzug für Bettzeug
Zieps / Zieper gieriges Verlagen / Appetit auf etwas Bestimmtes
zinnen Augen zusammenkneifen
Zum Letzten Heller Gasthaus kurz vorm Gandauer Exerzierplatz (später: Flughafen)
Kommentare